Dienstag, 27. März 2018

[Rezension] Version 5 Punkt 12 von Reinhold Ziegler

zwei mysteriöse Gestalten auf dem Cover
das arme Buch hat arg gelitten

Roman, 235 Seiten
Gulliver von Beltz & Gelberg, Juni 2016
Genre: Jugendbuch, gegenwartsorientierte Sci-Fi
ISBN:  978-3407788184
hier das Buch bei Amazon


Woher: Aus dem offenen Bücherregal von Allgemeinärztin Dr. Dorothea Zeise-Süß in Remchingen. Ich danke ganz herzlich meiner Tante für die Benachrichtigung per WhatsApp und das Mitbringen!



Erster Satz

Ich wollte diese Welt nicht verändern. Wenn ich es trotzdem getan habe, tut es mir Leid.


Zusammenfassung


Deutschland, im Jahr 2000. Der Datenanalyst Tubor Both zieht nach Wohnwiesen bei Berlin. Schon bald merkt er, dass die Computer die Herrschaft über den Alltag der Menschen übernommen haben. Zusammen mit der 63-jährigen Hacker-Oma Christine heckt er einen Plan aus, um den Computer abzuschalten.



Persönlicher Eindruck


Der Roman Version 5 Punkt 12 (Version 5.12) ist ein Jugendbuch, das 1997 erschienen ist. Es wurde übrigens für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Es beschreibt eine dystopische Zukunft oder gegenwartsorientiere Science-Fiction, die im Berlin des Jahres 2000 spielt. Eigentlich eher eine Art parallele Zukunft, denn die Entwicklungen, die im Roman im Jahr 2000 ihren Höhepunkt finden, haben sich über Jahre hinweg gesteigert, und im "realen" 1997 gab es sie nicht.

Und das ist auch die grundlegende Herausforderung. Die Visionen des Jahres 1997, die in unserer Vergangenheit spielen, zu unterscheiden von der tatsächlichen Vergangenheit und auch von unserer momentanen Situation. Einiges, was der Autor sich so erdacht hat, ist heute Standard, manches ist noch schlimmer, manches einfach völlig anders, anderes nicht gekommen. Das ist wirklich spannend.

Zur Grundstruktur des Buchs: Die Geschichte wird erzählt von Tubor Both. Er sitzt in einer Art Untersuchungshaft und wird von jemand verhört. Diesem erzählt er seine Lebensgeschichte bis hin zu dem Akt, wegen dem er in Haft sitzt.

Der Roman spielt in Deutschland, hauptsächlich in einer Wohnsiedlung nahe Berlin, dem "Wohnwiesen". Tubor Both landet dort, als seine langjährige Freundin die Beziehung beendet und er nach einer passenden Stelle sucht. Die einzige Stelle, die gut passt, ist die eines Datenanalytikers/Informatikers im DaZe in Wohnwiesen. Tubor bewirbt sich und bekommt eine computergenerierte Antwort, dass er zu 86 % auf die Stelle passt und daher mit ihm ein Vorstellungsgespräch vereinbart wird. Das ist ein Beispiel für eine computerisierte Intelligenz, die 97 noch Zukunftsmusik war und die uns heute kaum fremd erscheint, solche Auswertungen sind möglich und erstaunen niemand. Das sie doch nicht angewendet werden oder in abgeschwächter Form, hat dann andere Gründe.

Wohnwiesen ist eine Modellstadt, voll digitalisiert (auch wenn es anders genannt wird, das Schlagwort scheint jünger zu sein), vor allem bevölkert von gut verdienen Singles in voll ausgestattenten Appartments in großen Wohnblöcken. Bei der Beschreibung der digitalen Intelligenz schöpft der Autor aus dem Vollen. So gibt es das NEAR, eine Art individueller öffentlicher Nahverkehr, das einem paßgenau an alle Stellen bringt. Bezahlt wird mit der ℼ-Karte.

Die ℼ-Karte hat in Deutschland vor einigen Jahren (von 2000 aus gesehen) die Sozialversicherungskarte, Krankenversicherungskarte, EC-Karte und so weiter abgelöst und vereint. Mit dieser Karte identifiziert man sich und man bezahlt auch alles. Es gibt noch Bargeld, wird aber selten verwendet und manche Verkäufer sind richtig entsetzt, wenn jemand mit Scheinen bezahlen will. Diese Zukunftsvision ist bisher noch nicht Realität geworden, wenn ich mir das Drama um die eGK anseh oder die deutsche Diskussion ums Bargeld, dann scheint es da in Deutschland auch genügend Widerspruchsgeist zu geben. In anderen Ländern mag das anders aussehen, z.B. die Skandinavier sind ein großer Fan des bargeldlosen Zahlens.

Doch weiter im Text. Es gibt so eine Art Internet, nur wird es anders genutzt. Und es gibt so eine Art Video-on-Demand, das aber sehr viel Geld kostet, pro Film werden hier Zahlen von ca. 20 Euro angegeben. Videotelefonie ist üblich, kostet aber auch. Und hier sieht man auch die Schwäche der Zukunftsvision. Die Fortentwicklung der Kosten für digitale Angebote und die tatsächliche Nutzung stimmt nicht mit der Realität überein. Gleichzeitig weiß ich auch gar nicht mehr genau, wie denn die Situation vor 18 Jahren war. (Krass - überlegt euch mal, ein Kind, das 2000 geboren ist, kann dieses Jahr heiraten, das ist Irrsinn!)

Neben der reinen Beschreibung der Informatik beschreibt der Autor auch die Auswirkungen. Singles, die in kleinen Wohnungen vor ihrem Bildschirm vereinsamen, keine echte Interaktion mehr mit dem gegenüber. Eine Szene beschreibt das ganz gut - Tubor hört abends im Bett immer das Wummern von Musik aus der Nachbarwohnung. Für ihn ist das wie ein Lebenszeichen, das gegen die Vereinsamung hilft. Auch als er versucht, Frauen kennenzulernen bei organisierten Treffen ist das eher traurig denn hilfreich.

Tubors neue Arbeitsstelle im DaZe entpuppt sich als mysteriöse Abteilung. Typen, die im Grunde so sind wie er (Jeans, T-Shirt, gleiches Alter, gleiche Interessen), spielen den ganzen Tag lang Computerspiele, unterbrochen von einzelnen Phasen der Hektik, wenn sie irgendwelche Daten besorgt ansehen und dann irgendetwas unternehmen. Es bleibt alles etwas mysteriös vor Tubor, erst nach und nach wird enthüllt, was die Abteilung eigentlich macht.

Tubor nutzt seine neue Stelle, um sich aus den ganzen Daten der Wohnwiesener eine neue Frau zu suchen. Neben passenden Vorschlägen schlägt ihm der Computer auch eine über 60-jährige vor. Tubor sucht sie aus Neugierde auf und freundet sich mit ihr an. Chris, so heißt sie, ist der Nerd der Geschichte, neben Tubors Onkel Ro. Sie ist eine Hackerin par excellence und entwirft auch Computerspiele. Im Austausch mit ihr kommt Tubor langsam dahinter, dass alle in einer Computerkratie leben. Nicht nur, dass der Computer individuelle Werbung zwischen Fernsehsendungen schaltet, es geht noch darüber hinaus. Der Computer versorgt Stellen mit Menschen, er reguliert alles, vielleicht auch bis hin zur Politik. Tubor und Chris beschließen, etwas dagegen zu unternehmen.

Die Stellen, an der Tubor und Chris zusammenarbeiten und sich anfreunden, fand ich wirklich toll. Es kommt nicht oft vor, dass einer der Protagonisten eine ältere Hackerin ist, die den ganzen Tag nur mit ihrem Laptop hackt oder Spiele programmiert. Auch die Freundschaft, die sich zwischen ihr und dem deutlich jüngeren Tubor entwickelt, fand ich toll. Ob es Tubor und Chris gelingt, den Computer abzuschalten, das muss nun jeder selber nachlesen.


Die Handlung an sich ist mir persönlich etwas zu wenig, aber für ein Jugendbuch dennoch okay. Die Sprache ist flüssig zu lesen und angemessen; wenn man beim Lesen stockt, dann nur, weil hier ständig innerlich der Abgleich mit der Wirklichkeit erfolgt. Personalisierte Werbung - das wäre im Fernsehen zwar tatsächlich eine Überraschung, schockt im Internet aber keinen mehr. Aber warum ist das eigentlich so? An was haben wir uns schon alles gewöhnt!


Der Roman wirft einige wichtige Fragen auf, die heutzutage immer wichtiger werden, je vernetzter unsere künstlichen Intelligenzen sind. Regiert der Computer? Sind wir überhaupt noch Herr unserer selbst?


Noch etwas über das Buch an sich. Meine Tante hat es mir aus dem offenen Bücherregal ihrer Hausärztin mitgebracht. Das Buch sieht von außen schon sehr heruntergekommen aus, mit Leserillen, Knicken, angeschlagenen Ecken etc. Außerdem sind die Seiten sehr wellig. Ich hab mich gefragt, was da passiert ist, bis mir auf einer Seite eine getrocknete Blume entgegenflog. Dieses Buch hat also eine Vergangenheit als Blumentrockner hinter sich, das finde ich sehr spannend. Ich werde es auch wieder in ein Bücherregal stellen - bin aber auch bereit, es an Interessenten zu schicken, meldet euch bei Interesse einfach per Mail oder im Kommentar.


Lesen oder nicht?


Das Jugendbuch aus dem Jahr 1997 beschreibt eine dystopische Zukunft des Jahres 2000, in dem der Computer längst zum heimlichen Herrscher aufgestiegen ist. Der Roman wirft spannende Fragen auf und die Abgleichung der Zukunftsvisionen von 1997-2000 mit der realen Vergangenheit und dem Status Quo ist intellektuell herausfordernd und befriedigend.

Gesamtbewertung: 🌞🌞🌞✰✰



3 Zitate


Wohnwiesen hatte damals einen zwiespältigen Ruf. Viele fanden die Idee einer neuen, geplanten Stadt faszinierend, einer Stadt, in der alle technischen und informellen Systeme auf dem neuesten Stand waren, vieles, was man bei uns in München nur für viel Geld bekam, war in Wohnwiesen von vornherein geplant und damit Standard in jeder Wohnung. Der PT, der Personal Telecommunicator, gehörte dazu, jede Wohnung hatte Anschluss an WWTV und WWDW, die weltweiten Fernseh- und Datennetze, und war mit dem VOC, dem Video-On-Call-System der drei großen europäischen Filmanbieter, verbunden. Die Stadt war konsequent auf die Verwendung der ℼ-Karte ausgelegt, Bargeld war dort überflüssig geworden genauso wie Führerschein, Personalausweis oder andere Ausweispapiere, es genügte die Karte oder sogar nur die ℼ-Nummer in Verbindung mit der einmal erfassten Sprachunterschrift, dem Voicesign. [S. 21-22]

Sie boten unter anderem Hilfe bei "Bildschirm-Vereinsamung" und "seelischer Weltabgewandtheit". [Zufallszitat, S. 119]

"Es ist so, denke ich", sagte sie. "Die Bequemlichkeit und das Misstrauen gegenüber der fremden Welt und anderen Menschen schaffen bei vielen - ich nehme mich da nicht aus, weiß Gott nicht - eine Tendenz, lieber alles in den eigenen vier Wänden und mit sich selbst ausmachen zu wollen." [S. 175]







Ich freue mich über eure Kommentare.

2 Kommentare:

  1. Liebe Daniela,

    das hört sich ja sehr cool an und ich würde mich total freuen, wenn Du es mir schicken magst.

    1997 war das Internet tatsächlich noch mega teuer. Das ging damals ja noch alles über die Telefonleitung. Ich meine, ich habe seit 97 Internet und ich weiß noch, wie hoch meine erste Internetrechnung war. 400 DM !!!! Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Es hat mich echt auf den *rsch gehaun, damals.

    Und ja, in Schweden wird man tatsächlich schräg angeguckt, wenn man mit Kleingeld zahlen will. Ich hoffe, dass das noch lange dauert.

    Das mit der Hacker Oma finde ich auch sehr cool.
    Und ich mag den ersten Satz. :)

    Ich habe Dich für den Sunshine Award getaggt, weil ich finde, dass Du viel positives, viel Energie, viel Sonneschein versprühst. Ich bin echt froh, dass wir uns begegnet sind.
    https://hundertmorgen-wald.blogspot.de/2018/03/tag-sunshine-blogger-award.html
    Vielleicht hast Du ja Lust mitzumachen, ich würde mich sehr freuen.

    Herzlich
    Petrissa

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hi Petrissa,
      das Buch hab ich vorhin in den Briefkasten, ist also unterwegs an dich!
      1997 haben meine Eltern noch alles bezahlt :D, also keine Ahnung. Aber teuer war es damals. Allerdings haben wir das relativ betrachtet, denn die Gespräche in die DDR in den 50ern bis 80ern, die waren noch viel teurer!
      Die Hacker-Oma wirst du lieben! :)
      Vielen vielen Dank, dass du mich so positiv bewertest; das kann ich aber nur zurückgeben. Beim Tag mache ich mit, aber weiß nicht genau, wann. Im April sollte es aber wieder etwas ruhiger werden :)
      LG, Daniela

      Löschen

Ich freue mich über eure Kommentare und über den Austausch. Ich kommentiere hier oder auf eurem Blog, wenn ihr einen habt.

Wenn ihr hier kommentiert, seid ihr mit der Datenschutzerklärung einverstanden, beachtet also bitte die Hinweise dort.

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...